Feigen oder Feigenbäume – vielleicht die älteste Kulturpflanze der Welt

In vielen Ländern gilt die samtige Frucht des Feigenbaums als Symbol für Sinnlichkeit und Fruchtbarkeit. Dieses ungewöhnliche saisonale Produkt hat einen herben, süssen Geschmack, eine lange Geschichte und viele nützliche Eigenschaften.

Feigen sind eine der ältesten Pflanzen, die von Menschen kultiviert werden. Angebaut seit mehr als 5000 Jahren. Es ist bekannt, dass Feigenbäume ursprünglich nur in Westasien wuchsen, wo sie sich bereits in prähistorischer Zeit über den Mittelmeerraum ausbreiteten. Zum ersten Mal wurden Feigen auf der Arabischen Halbinsel kultiviert, von wo aus sie in andere südliche Länder gelangten. In vielen alten Kulturen galt die zarte, samtig-anmutende Feigenfrucht als Symbol für Sinnlichkeit und Fruchtbarkeit. In Indien ist dieser Baum sogar in der Mythologie enthalten und gilt dort als heilig. Im antiken Griechenland waren getrocknete Feigen in allen Lebensbereichen ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Ernährung. Die samtige Frucht war Teil des Bildes von Demeter – der Göttin der Landwirtschaft und Fruchtbarkeit, als Symbol der Herbsternte. Die Römer hielten die Feigen für ein Geschenk des Bacchus (Dionysos in der griechischen Mythologie), des Gottes des Weines und aller Sinnesorgane, und nannten die Frucht eine Weinbeere. In verschiedenen Gerichten waren Feigen eine der wichtigsten rituellen Leckereien auf Bacchanalien – den Festlichkeiten zu Ehren von Bacchus.

Auch sexuelle Assoziationen rund um die Feigenbaumfrucht verstärken die traditionellen Arten der Züchtung, für die Vögel und Bienen benötigt werden. Technisch gesehen sind Feigen keine Früchte, sondern eine umgekehrte Blüte, in deren Mitte sich mehr als tausend kleinere Blumensamen befinden. Die ursprünglichen Capri-Feigen unterscheiden sich durch männliche und weibliche Blüten, und in denjenigen Sorten mit nur weiblichen Blüten leben in jeder Feige winzige Wespen, die ihre Befruchtung durchführen. Feigen reifen zweimal im Sommer: Die erste Ernte ist im Juni, aber diese dauert nicht lange, nur bis Anfang Juli, und ab August beginnt die Hauptsaison, die normalerweise bis November dauert. Feigen werden frisch, getrocknet und aus der Dose verzehrt. Aus frischen Früchten werden unter anderem Marmeladen und Gelees gekocht. Feigen werden zudem zum Verfeinern von Gerichten mit Fleisch und Geflügel verwendet.

Aus Feigen wird ausserdem auch Wein gekeltert und in Zentralasien wird Suppe daraus gemacht – verdickter Feigensaft, gelagert, wird für viele weitere verschiedene kulinarische Zwecke verwendet. Feigenfrüchte wirken schleimlösend, abführend, entzündungshemmend und desinfizierend, helfen bei Erkrankungen des Rachens und der Nierensteine. Ausserdem enthält die Feige Tryptophan – eine Substanz, die für eine gute Funktion des Gehirns notwendig ist. Feigen sind eine gute Quelle für Kalium, ein Mineral, das hilft, den Blutdruck zu kontrollieren. Aufgrund des hohen Gehalts an Ballaststoffen gelten Feigen als ein wirksames Produkt zur Gewichtsreduktion und Gewichtsnormalisierung.

Bericht: Maryna Novoselytska

5/5 (1)

Bewerten Sie diesen Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rosengelée Rezept – einfach nur köstlich!

Sonnenblumen-kleine Helfer in der Medizin