Mit einheimischen Wildpflanzen können Lebensräume für Bienen, Vögel, Schmetterlinge sowie viele andere Tiere geschaffen werden. Pflanzen mit attraktiven Blüten, langanhaltenden Fruchtschmuck, essbaren Früchte oder
wunderschöner Herbstfärbung erfreuen auch jeden Gartenliebhaber.
Positiv für Natur und Mensch
Die Gestaltung von Garten, Balkon oder Terrasse, unter Verwendung von einheimischen Pflanzen, hat eine positive Wirkung auf die biologische Vielfalt (Biodiversität). Geschickt ausgewählt, profitieren Tier und Mensch das ganze Jahr über. Für die Tiere gibt es Nektar, Blätter, Früchte, Verstecke, Nistplätze – für unser Auge Schmetterlinge, Vögel, Blüten und schmackhafte Früchte.
Ökologischer Wert
Nicht alle Pflanzen die blühen oder Beeren tragen, sind ökologisch wertvoll. Unsere
Tierwelt hat sich im Laufe der Jahrhunderte an unsere einheimische Pflanzenwelt
angepasst und gelernt sie zu nutzen. Mit exotischen und züchterisch veränderten
Pflanzen reduzieren wir das Nahrungsangebot dieser Tiere und Insekten. Diese Pflanzen sehen zwar schön aus, produzieren aber teilweise keinen Nektar oder bieten
auch sonst nur wenig Nahrung. Um dies zu verhindern, ist es sinnvoll, einheimische Gehölze und Stauden zu pflanzen.
Denn auch mit ihnen lässt sich eine reizvolle Rabatte, Hecke oder Gartenlandschaft
gestalten.
Standort und Ansprüche
Bei der Pflanzenauswahl gilt es die Standortbedingungen zu beachten, z. B. sonnig oder schattig, trockener oder feuchter Boden usw. In den Hauenstein Gartencentern unterstützen Sie unsere Gärtnerinnen und Gärtner gerne bei der passenden Auswahl
aus dem 480 Wildarten umfassenden Sortiment.
Zudem gibt es ein umfangreiches Fachbuch. Darin sind alle 480 Wildarten farbig bebildert und beschrieben.
www.hauenstein-rafz.ch/de/pflanzenwelt/wildpflanzen.

Geranium sanguineum: Der Blutstorchschnabel beeindruckt durch seine lange Blütendauer und liebt trockene, kalkhaltige Standorte.
Minimale Pflege
Da einheimische Pflanzen an Klima und Boden angepasst sind, brauchen sie nur wenig Pflege. Auf Dünger kann verzichtet werden.
Eine Bewässerung ist nur in besonders trockenen Zeiten notwendig. Ein Rück- oder Auslichtungsschnitt von Gehölzen im Frühjahr ist je nach Gehölzart, Grösse und Verwendungszweck empfehlenswert. Einheimische Pflanzen sind an das hiesige Klima angepasst!
Hauenstein AG
Baumschule • Gartencenter • Online-Shop
Rafz • Zürich • Baar • Winterthur
www.hauenstein-rafz.ch